©

RAG Energy Storage

Österreich Pavillon bei der EXPO 2025 ©

Wir sind auf der Expo 2025

Von 13. April bis 13. Oktober 2025 findet die Weltausstellung Expo 2025 in Osaka, Japan statt und RAG Austria ist mit dabei! Mehr als 160 Länder, Regionen und internationale Organisationen stellen ihre Ideen vor. Aus Österreich werden insgesamt 65 Projekte und Events präsentiert.

Unser Projekt "Underground Sun Storage" wird als eines der Zukunftsprojekte im österreichischen Pavillon vorgestellt. Mit innovativen Lösungen rund um Grünes Gas wie der „Methan-Elektrolyse“ wollen wir einen Beitrag für die globale Energiezukunft leisten. Wir sind stolz, die innovativen Projekte der RAG Austria in die Welt zu tragen!

Mehr Infos zu Expo Austria

Online-Kundenportal der RAG Energy Storage ist online

Mit dem Kundenportal „MyRAG“ können Speicherkunden jederzeit und überall Vertrags- und Speicherdaten einsehen und diese bei Bedarf downloaden. Ebenso stehen die monatlichen Speicherprotokolle zum Download zur Verfügung. Die Registrierung im Portal und die Übermittlung der Anmeldedaten erfolgt durch RAG Energy Storage. Dieses Service ist kostenlos.

Zum Kundenportal

H2eart for Europe

RAG Energy Storage GmbH ist Mitglied der „H2eart for Europe“ – Allianz zur Beschleunigung von Projekten zur Wasserstoffspeicherung. Als Teil der Wasserstoffwirtschaft von morgen wollen wir den Wasserstoffhochlauf in Mitteleuropa aktiv gestalten und ermöglichen. Mit Leuchtturmprojekten wie Underground Sun Storage 2030 und EUH2STARS können wir das Potenzial zur großvolumigen und saisonalen Wasserstoffspeicherung schaffen und den Übergang für eine CO2-freie Zukunft beschleunigen. Denn nur mit solchen Projekten wird es möglich sein, den Maßstab zu skalieren und zu einer ganzjährigen Energieversorgung beizutragen.

Underground Sun Storage 2030

EUH2STARS

„H2eart for Europe“ wurde im Jänner 2024 von einer Gruppe führender Betreiber von Speicherdienstleistungen ins Leben gerufen. Die gemeinsame Version ist, die erforderliche Speicherinfrastruktur zu entwickeln und zu errichten um die europäischen Klimaziele bis 2030 und darüber hinaus zu erreichen. 

Wir sind uns der zentralen Rolle von Wasserstoff und der dazugehörigen Speicherinfrastruktur für ein CO2-freies Europa bewusst und sind zuversichtlich, dass wir in der Lage sind, den Ausbau von Projekten voranzutreiben und Investitionen anzuziehen, die für das Wachstum dieses wichtigen Sektors von entscheidender Bedeutung sind.

H2eart for Europe

Speicher Haichdach vor grüner Wiese ©

Vermarktung der Kapazitäten des Gasspeichers Haidach

Die RAG Austria AG als technischer Betreiber der Speicheranlage Haidach hat von der Regulierungsbehörde E-Control einen Vermarktungsauftrag über einen Teil der Speicherkapazitäten im Speicher Haidach (rund 14 TWh Arbeitsgasvolumen) bekommen. Diese Aufgabe der Vermarktung übernimmt die RAG Energy Storage GmbH (100% Tochter der RAG Austria AG).

Die von der RAG Austria AG betriebenen Energiespeicher zählen zu den modernsten Anlagen Europas, dafür sorgen die jahrzehntelange Erfahrung sowie höchste Umwelt- und Sicherheitsstandards in Planung, Errichtung und Betrieb. Gerade in der aktuellen energiepolitischen Situation ist es besonders wichtig, dass die Speicher bestens gewartet und rund um die Uhr im Einsatz sind, um die gelieferte Energie einzuspeichern und mit voller Leistung bedarfsgerecht dann bereitzustellen, wenn sie benötigt wird.

RAG Speicher

Speicher Haidach mit Rohren ©

Energieversorgung Europas steht vor spannender Zukunft

Erdgas und vor allem Erdgasinfrastruktur werden dabei eine zentrale Rolle spielen. Insbesondere die Energiespeicherung durch Gasspeicher wird aufgrund des Flexibilitätsbedarfs, der sich aus den verschiedenartigen und volatilen Energiequellen sowie aus den Anforderungen der Energiehandelsplätze ergibt, eine wichtige Funktion übernehmen. 

Augenmerk wird bei der Vermarktung der Speicherkapazitäten auch auf die nachhaltige Nutzung der Erdgasinfrastruktur gelegt. Neue Technologien wie „power to gas“ ermöglichen es, überschüssigen Strom aus Windkraft und Solarenergie in Wasserstoff bzw. Methan umzuwandeln und somit erneuerbares grünes Gas herzustellen. Darum werden unsere Speicher zukünftig nicht nur zur Speicherung von Erdgas, sondern auch von Wasserstoff dienen.

Mehr Infos zum Unternehmen